Einsätze 2025
Ölspur
„ÖL 01 - Ölspur“ lautete der Alarmtext für die Einsatzabteilung am Samstagabend:
Aufgrund eines Motorschadens an einem PKW verschmutze dieser die Fahrbahn von der Straße „Braikenäcker“ über die Beurener und Kirchheimer Straße bis nach Lenningen mit Betriebsmitteln.
Die Ölspur wurde bis zum Ortsausgang Owen mit Bindemittel abgestreut und die Fahrbahn beschildert, ab dort übernahmen die Kameraden aus Lenningen.
Unklare Lage - Gewässerverschmutzung
Am Samstagmittag wurde die Führung der Feuerwehr Owen mit dem Stichwort „Unklare Lage“ in die Kirchheimer Straße alarmiert.
In der Lauter wurden durch einen Anwohner tote Fische gesichtet und es bestand der Verdacht, dass dies durch eine unbekannte Verschmutzung des Wassers hervorgerufen wurde.
Nachdem der zuständige Mitarbeiter des Bauhofs ebenfalls eingetroffen war, wurde die Lage geprüft und es konnte keine Verschmutzung festgestellt werden.
Letztendlich war das Problem auf einen Sauerstoffmangel im Wasser zurückzuführen, bedingt durch den niedrigen Wasserstand der Lauter und durch technische Umstände in Zusammenhang mit einem Wasserrückhaltebecken.
Durch das Öffnen eines Schiebers in Absprache mit der Kläranlage konnte die Problematik behoben werden, hierbei sperrten die Einsatzkräfte zusammen mit der Polizei für kurze Zeit die Bundesstraße, um an den entsprechenden Schachtdeckel zu gelangen.
Notfalltüröffnung
„PTÜR – Notfalltüröffnung“ lautete das Stichwort für den heutigen Einsatz am frühen Mittwochabend, in einem Wohnhaus in der Vogtstraße konnte eine Person nach einem medizinischen Notfall die Haustüre nicht mehr selbstständig öffnen und benötigte Hilfe.
Die Mannschaft vom LF 16 verschaffte sich durch ein gekipptes Fenster Zugang zur Wohnung und leistete eine medizinische Erstversorgung.
Anschließend wurde der mittlerweile eingetroffenen Rettungsdienst beim Transport der Person zum Rettungswagen unterstützt und die Wohnung an die Polizei übergeben.
Überlandhilfe - Batteriebrand in Keller
Der Arbeitstag begann am frühen Dienstagmorgen für die Kameradinnen und Kameraden mit einem Einsatz, mit dem Stichwort „Brand 3 - Brannte Batterie in Keller“ wurden die Feuerwehr Owen zur Überlandhilfe nach Oberlenningen in die Tobelstraße alarmiert.
Die erste Lagemeldung der Feuerwehr Lenningen bestätigte dies, jedoch mussten keine größeren Löschmaßnahmen durchgeführt werden und die Owener Unterstützung wurde nicht benötigt, so kehrte das ausgerückte LF 16 ohne Tätigkeit wieder zum Gerätehaus zurück.
PKW-Brand
Am Samstagnachmittag ertönten die Funkmelder der Einsatzabteilung mit dem Stichwort „Brand 2A – gelöschter PKW-Brand“, Einsatzstelle war das Gewann „Im Stockert“ zwischen dem Wanderparkplatz Maienwasen und dem Tiefenbachtal.
Hier hatte ein PKW gebrannt, das Feuer war aber bereits vom Fahrer selbst gelöscht worden.
Von der Feuerwehr mussten lediglich kleine Nachlöscharbeiten durchgeführt werden, abschließend wurde das Auto mit der Wärmebildkamera kontrolliert.
Überlandhilfe Führungsgruppe- Ausgelöster Heimrauchmelder
Am späten Samstagabend wurde die Führungsgruppe der Feuerwehr Owen zur Unterstützung nach Dettingen zu einem Wohnhaus in die Hintere Straße alarmiert, hier hatte ein Heimrauchmelder ausgelöst.
Die Kameraden aus Dettingen waren beim Eintreffen vom MTW bereits vor Ort und erkundeten die Lage.
Es wurde keine Führungsunterstützung durch die Feuerwehr Owen benötigt und der Einsatz konnte somit ohne Tätigkeit beendet werden.
Brandmeldeanlage ausgelöst nach Verpuffung
Am frühen Montagmorgen wurde die Feuerwehr Owen mit dem Stichwort „BMAL- Brandmeldeanlage ausgelöst“ zu einem Industriebetrieb in den Wasenweg alarmiert.
In der dortigen Halle wurden Reinigungsarbeiten durchgeführt, wodurch es zu einer Verpuffung mit Flammenbildung und Rauchentwicklung an einem Bodenreinigungsgerät kam, die Brandmeldeanlage löste daraufhin ordnungsgemäß aus.
Beim Eintreffen vom ersten Fahrzeug war das Feuer bereits erloschen und das Gebäude war geräumt, ein Trupp unter Atemschutz kontrollierte mit der Wärmebildkamera die Reinigungsmaschine und brachte sie anschließend ins Freie.
Parallel dazu belüfteten die Einsatzkräfte die Halle, ein Mitarbeiter wurde vorsorglich vom Rettungsdienst untersucht.
Abschließend wurde die Brandmeldeanlage zurückgestellt und der Einsatz konnte beendet werden.
Verkehrsunfall - PKW liegt auf Dach
Am frühen Freitagmorgen wurde die Einsatzabteilung unsanft von ihren Funkmeldern mit dem Alarmtext „VU01 – PKW liegt auf Dach“ geweckt.
Auf der B 465 Höhe Einmündung Rinnenweg fuhr ein PKW in Richtung Lenningen, kam rechts von der Straße ab, überfuhr die Begrenzung einer Terrasse und einen Ampelmast, überschlug sich und blieb auf dem Dach inmitten der Fahrbahn liegen.
Beim Eintreffen vom ersten Fahrzeug war die Polizei bereits vor Ort und betreute den Fahrer, die Feuerwehr unterstützte hierbei und übergab anschließend den Patienten an den mittlerweile eingetroffenen Rettungsdient.
Die Einsatzkräfte sperrten die Bundesstraße komplett ab und stellten den Brandschutz an der Unfallstelle sicher, außerdem wurde ein Kamerad zum Bauhof entsandt, um Absperrmaterial für die beschädigte Terrasse und die defekte Ampel zu holen.
Als die Polizei alle Spuren gesichert hatte, wurde die Fahrbahn von Trümmerteilen und ausgelaufenen Betriebsstoffen gereinigt.
Abschließend wurde die Terrasse abgesperrt, am Unfallfahrzeug die Batterie abgeklemmt und der Abschlepper beim Verladen unterstützt.
Abbau der Ölsperren vom Vortag
Einen Tag nach Einsatz Nr. 3 wurden die beiden Ölsperren in der Lauter wieder abgebaut und das Ölbindemittel von der Wasseroberfläche abgeschöpft.
Anschließend wurden alle Gerätschaften gereinigt und getrocknet und der verschmutzte Ölbinder fachgerecht entsorgt.
Öl auf der Lauter
Am frühen Montagabend wurde die Feuerwehr Owen mit dem Stichwort „ÖL01 - Öl auf Lauter“ alarmiert.
Der erste Anlaufpunkt für die Einsatzkräfte war die Lauter in der Schießhüttestraße am Wehr der Getreidemühle Ensinger, hier war ein deutlicher Ölfilm auf der Wasseroberfläche erkennbar.
Umgehend wurde eine aufblasbare Ölsperre in Stellung gebracht, um ein Weiterfließen des Öls in Richtung Dettingen zu verhindern.
Parallel dazu wurde eine weitere Ölsperre in der Lauter auf Höhe vom Sportplatz installiert, hier war glücklicherweise das Wasser noch nicht verschmutzt.
In der Schießhüttestraße wurde anschließend von Kameraden in Wathosen Ölbindemittel auf die Wasseroberfläche aufgebracht, um das angestaute Öl aufzunehmen.
Die Ölsperren wurden über Nacht in der Lauter belassen.
Vor Ort war außerdem eine Vertreterin der unteren Wasserschutzbehörde des Landkreises, um sich ein Bild von der Lage zu machen, vorsorglich wurden auch der Kommandant der Feuerwehr Dettingen und der Dettinger Bauhof informiert.
Zur Ursache bzw. zum Auslöser der Verunreinigung ist bisher nichts bekannt.
Verkehrsunfall - PKW liegt auf Dach
Alarm für die Einsatzabteilung zur Mittagszeit mit dem Stichwort „VU 01 – Verkehrsunfall, PKW liegt auf Dach“: auf der Kreisstraße K 1243 im Tiefenbachtal zwischen Owen und Nürtingen kam ein PKW von der Fahrbahn ab, überschlug sich infolge dessen und blieb in einer Wiese auf dem Dach liegen.
Beim Eintreffen der Feuerwehr waren Polizei und Rettungsdienst bereits vor Ort, die Fahrerin hatte das Fahrzeug verlassen und wurde vom Notarzt betreut.
Die Einsatzkräfte kontrollierten den verunfallten PKW auf ausgelaufene Betriebsmittel, dies war nicht der Fall, somit konnten die Kräfte nach kurzer Zeit wieder einrücken.
Überlandhilfe - Brandmeldeanlage ausgelöst
Zum ersten Einsatz des Jahres wurde die Feuerwehr Owen am Dienstagnachmittag mit dem Stichwort „BMAL – Brandmeldeanlage ausgelöst“ zur Überlandhilfe nach Dettingen alarmiert, es ging zu einem Industriebetrieb in die Kirchheimer Straße.
Die Feuerwehr Dettingen war beim Eintreffen der Owener Kräfte bereits vor Ort und stellte fest, dass die Brandmeldeanlage im Gebäude aufgrund von Schweißarbeiten ausgelöst hatte.
En Eingreifen der Feuerwehr war somit nicht notwendig und alle Fahrzeuge konnten nach kurzer Zeit wieder abrücken.